Start der Bewerbungsphase zum FNG-Siegel 2021

Zum sechsten Mal nun haben Asset Manager die Möglichkeit, sich für das FNG-Siegel zu bewerben. Zertifiziert werden können Investmentfonds oder ähnliche Anlagen aller Asset-Klassen, die in Deutschland, Österreich, Liechtenstein oder der Schweiz zum Vertrieb zugelassen sind.

Die Bewerbungsfrist endet am 07.07.2020. In den letzten drei Jahren stiegen die Bewerberzahlen um 25, 40 bzw. 60 Prozent.

ESG INSIDE: Informationen für Fondsanbieter

Mit Nachhaltigkeit zu werben ist einfach. Umso wichtiger ist es heute, echte Qualität sichtbar und nachprüfbar zu machen. Zeigen Sie Investoren und Vertriebspartnern auf einen Blick, dass Ihre nachhaltigen Fonds die heutigen Erwartungen an ESG-Fonds oder sogar höhere Ansprüche erfüllen.

Mit dem FNG-Siegel, dem Qualitätsstandard für nachhaltige Publikumsfonds im deutschsprachigen Raum unabhängig überprüft und auditiert. Das stärkt Ihren Vertrieb, Ihre Kundenbindung und Reputation.

Bewerbungsphase FNG-Siegel 2021: 4.4.2020 bis 7.7.2020 – Audit/Sparring bis Oktober

VergabeFeier auf dem Römerberg in Frankfurt am Main: 26.11.2020

Anforderungen und Unterlagen

Nachhaltig verwaltete Investmentfonds oder ähnliche Anlagevehikel aller Assetklassen können sich um das Siegel bewerben, vorausgesetzt sie entsprechen der UCITS- oder einer gleichwertigen Norm und sind in mindestens einem der Länder Deutschland, Österreich, Schweiz oder Liechtenstein zum Vertrieb zugelassen.

FNG-Nachhaltigkeitsprofil

Das Nachhaltigkeitsprofil enthält Informationen über die Nachhaltigkeitsstrategie des Fonds in Bezug auf die drei Kernbereiche Umwelt, Soziales und Gute Unternehmensführung (ESG).

Eurosif Transparenz Kodex

Der Kodex enthält detaillierte Informationen zu folgenden Themenbereichen:
1. Zur Fondsgesellschaft und dem Nachhaltigkeitsfonds
2. Zur ESG-Evaluierung von Unternehmen (und Staaten)
3. Zum Fonds-Management-Prozess
4. Zu Kontrollen und zur ESG-Berichterstattung

Fragebogen

Dieser enthält Fragen zu den Mindestanforderungen und den Bereichen Institutionelle Glaubwürdigkeit, Produktstandards sowie Auswahl- und Dialogstrategie.

Emittentenanalysen und Ausschlusslisten runden eine vollständige Bewerbung ab.

Fonds können bis zu drei Sterne erreichen. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik des FNG-Siegels enthalten die Verfahrensbedingungen.

Termine

Bewerbungsphase zum FNG-Siegel 2021: 4. April – 7. Juli 2020
FNG-Siegel 2021 VergabeFeier: 26. November 2020 in Frankfurt am Main

Weitere Informationen

Gebrauchsanweisung zur Implementierung der Ausschluss-Mindestkriterien: Die übersichtliche Broschüre gibt konkrete Hilfestellung, die wichtigsten Elemente als Grundvoraussetzung zum Erhalt des FNG-Siegels in seinen Geldanlagen umzusetzen.
Gerne lassen wir Ihnen diese auf Nachfrage zukommen: fng-siegel@qng-online.de oder telefonisch unter +49 – (0)30 – 629 3799 85.

Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess, den Bewerbungsvoraussetzungen und den Siegel-Kriterien erhalten Sie unter fng-siegel@qng-online.de oder telefonisch unter +49 – (0)30 – 629 3799 85.

Auch präsentieren wir Ihnen das FNG-Siegel gerne vor Ort in Ihrem Hause.
Bitte kommen Sie einfach auf uns zu, um einen Termin zu vereinbaren.

Ihr Nutzen im Überblick

Vorteile für Fondsanbieter

  • Beleg, sein Versprechen – nachhaltig zu investieren – einzuhalten
  • Kein Greenwashing durch die Erfüllung von Mindestkriterien
  • Integrität: SRI-Qualität durch unabh. Experten geprüft Markenwert
  • Lerneffekte: Audit als sparring partner + indirekter Zugang zu Mitbewerbern
  • Abhebung von Mitbewerbern durch Siegel in einem sensiblen Anlagesegment
  • Nutzung des FNG / QNG als im Markt bekanntes Kompetenz-Center (~ 900 Kontakte zu Asset Owner, ~ 4.000 Kontakte insgesamt)
  • Positionierung in Medien
  • Beistand bei schlechter Presse durch Gegendarstellungen
  • Integration in FNG-/QNG-Promotion (Newsletter, Seminare, Konferenzen)
  • Auflistung auf relevanten Fondsplattformen
  • Sichtbarkeit

Maklerpools, Haftungsdächer & Finanzberater

FondsKonzept: € 10 Mrd. AuA / Fondsnet: € 21 Mrd. AuA /
Qualitates (3P Finanz AG) / Netfonds (Nachh.tag 18.6. in HH)
www.fondskonzept.ag/fondskonzept
BCA: fondsgebundene VV „Private Investing Ökorendite“
finanz.werte, Ö21-Netzwerk, ABzurVorsorge, FinanzFachFrauen, TauRes

Fondsplattformen

ebase, finvesto, FondsDiscount, wallstreet-online, finanzen.net

Banken, Versicherer, RoboAdvisor, Family Offices & VVs

BW-Bank, Natixis Assurances, BKS Bank, Daubenthaler, VKB-Bank , VisualVest

Datenbanken

NRW-Pensionsfonds: € 10,4 Mrd (€ 200 Mio. p.a.)

„Die in § 4 der Anlagerichtlinien aufgeführten Kriterien orientieren sich […] an den für das Qualitätssiegel des Forums Nachhaltige Geldanlagen e.V. geforderten Ausschlüssen.“

Fonds zur kerntechnischen Entsorgung: € 24 Mrd.

will explizit nicht unter die Mindeststandards des FNG-Siegel fallen (Mercer side-letter)

Betriebliche Altersvorsorge in Österreich: € 11 Mrd.

8 Vorsorge- und 1 PK investieren fast ausschließlich in Fonds mit SRI-label S.2 oben:  3. Newsletter der GNG mbH

Stiftungen & kl. Pensionskassen

Fragen vermehrt nach FNG-Siegel, ohne dass wir dies wissen, da kein Lizenzmodell

Gespräche mit VV mittelgroßer Banken

Auslagerung der SRI due-diligence an FNG-Siegel

Besseres Rating bei climetrics

durch autom. Höchstbewertung in Rubrik „Fund Investment Policy Score“

Messen / Branchentreffs

Marktplatz Nachhaltiges Investment (Qualitates)
Teilnahme und Webinar Neuauflage Sustainability Kongress (Drescher & Cie)
Investmentfondstage der Börsen-Zeitung FAZ-Kongress

Podcast-Möglichkeit bei Finanzoptimist (TauRes-Netzwerk)

www.finanzoptimist.com/podcast

MiFID II (Geeignetheitserklärung)

Einsatz im Beratungsgespräch

Der Qualitätsstandard für Nachhaltige Geldanlagen im deutschsprachigen Raum.

Motzstr. 3
D-10777 Berlin
Tel: +49 30 629 3799 85
E-Mail: office@qng-online.de

Copyright © 2020 Qualitätssicherungsgesellschaft Nachhaltiger Geldanlagen | QNG mbH