Das DIW Berlin und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) veranstaltete am 18. Januar im Rahmen des BMBF Dialog…
Die BASLER Versicherungen nutzen seit Kurzem sehr aktiv das FNG-Siegel für Ihre fondsgebundene AV. Die Fondsselektoren machen den…
Prof. Timo Busch, der mit seinem Lehrstuhl an der Exzellenz-Universität Hamburg für das Audit des FNG-Siegels verantwortlich ist, …
FNG-Siegel wächst noch stärker - Der Qualitätsstandard Nachhaltiger Geldanlagen gibt Verbrauchern Orientierung - Mit nochmaliger Wachstumsbeschleunigung ist der Zulauf…
Das Print- & Onlinemagazin Das Print- & Onlinemagazin widmet sich seit einigen Monaten sehr umfassend dem Thema Nachhaltige…
Die Wissens-Dokumentation von ZDF und 3sat „Greenwashing: Konsum gegen den Klimawandel?“ zeigt viele Produkt-Beispiele, kritisiert so manche Marketingkampagne…
In einem vielbeachteten Kommentar schreibt Michael Schäfer in der NZZ über die SRI-Dynamik und den damit einhergehenden (überzogenen)…
In der Herbst-Ausgabe des Absolut Impact durfte QNG-Geschäftsführer Roland Kölsch einen Kommentar zum Schwerpunkt der Ausgabe, Impact-Investments, beisteuern: Hier…
Wir unterstützten den letztes Jahr erfolgreich wiederbelebten Susainability Congress u.a. durch Themenfindung zahlreicher Panels und deren Besetzung. „Was…
Im Rahmen der Kooperation mit investRFP.com, der Ausschreibungsplattform für institutionelle Mandate, hatte QNG-Geschäftsführer Roland Kölsch in einer dreiteiligen…
Die am 02. Juli stattfindende BVI-Nachhaltigkeitskonferenz verfolgten mehr als 250 Teilnehmer im Livestream. Den Eingangsimpuls gab Sven Gentner…
Unter dem Leitmotiv „Nachhaltige Finanzwirtschaft“ richtete das iff am 18. Juni zum 15. Mal die Internationale Finanzdienstleistungs-Konferenz in…
„Mitte Mai fanden Gespräche mit der französischen Finanzaufsicht AMF statt. Hintergrund ist deren Regelwerk zur Berücksichtigung von extra-finanziellen…
Das Print- & Onlinemagazin veröffentlichte im Mai eine große Leserumfrage „Der ESG-Trend aus Beratersicht“ in einem sommerlichen ESG-Spezial.…
Der Georg Westermann Verlag (der mit dem Diercke-Weltatlas) integriert das FNG-Siegel in eine 15.000 Auflage große Schulbuch-Publikation (Bayern,…
In der ZDF-Dokumentation wird in sehr schöner Weise eine große Bandbreite Nachhaltiger Geldanlagen aufgezeigt. Ein gut gemachtes, aufklärendes Plädoyer für…
Die AMF hat im März eine klare Erwartungshaltung zur Berücksichtigung von extra-finanziellen Kriterien auf PRODUKTEBENE in Bezug zu…
Im Januar und März liefen Gespräche mit verschiedenen Schweizer Institutionen und Verbänden, namentlich die Bankiervereinigung, Swiss Sustainable Finance…
Das FNG-Siegel wird in die Fondssuche sowie in die Fondsdetailseite unseres Partners finanzen.net integriert. Der Nutzer kann nun…
Bei unseren Bemühungen, den SRI-Qualitätsstandard FNG-Siegel insbesondere in Frankreich bekannter zu machen, sind wir erneut einen Schritt weiter…
Das FNG-Siegel ist der SRI-Qualitätsstandard auf dem deutschsprachigen Finanzmarkt. Es kam 2015 nach einem dreijährigen Entwicklungsprozess unter Einbezug maßgeblicher Stakeholder auf den Markt. Die damit einhergehende Nachhaltigkeits-Zertifizierung muss jährlich erneuert werden.
Das FNG-Siegel ist der Qualitätsstandard für nachhaltige Investmentfonds im deutschsprachigen Raum. Es kam 2015 nach einem dreijährigen Entwicklungsprozess unter Einbezug maßgeblicher Stakeholder auf den Markt. Die damit einhergehende Nachhaltigkeits-Zertifizierung muss jährlich erneuert werden.
Die ganzheitliche Methodik des FNG-Siegels basiert auf einem Mindeststandard. Dazu zählen Transparenzkriterien und die Berücksichtigung von Arbeits- & Menschenrechten, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung wie sie im weltweit anerkannten UN Global Compact zusammengefasst sind. Auch müssen alle Unternehmen des jeweiligen Fonds explizit auf Nachhaltigkeits-Kriterien hin analysiert werden. Investitionen in Atomkraft, Kohlebergbau, bedeutsame Kohleverstromung, Fracking, Ölsande sowie Waffen und Rüstung sind tabu.
Hochwertige Nachhaltigkeits-Fonds, die sich in den Bereichen „institutionelle Glaubwürdigkeit“, „Produktstandards“ und „Impact“ (Titelauswahl, Engagement und KPIs) besonders hervorheben, erhalten bis zu drei Sterne.
Mit Nachhaltigkeit zu werben ist einfach. Umso wichtiger ist es, echte Qualität sichtbar und nachprüfbar zu machen. Zeigen Sie Investoren und Vertriebspartnern auf einen Blick, dass Ihre nachhaltigen Fonds die heutigen Erwartungen an SRI-Fonds oder sogar höhere Ansprüche erfüllen.
Die ganzheitliche Methodik des FNG-Siegels basiert auf einem Mindeststandard. Dazu zählen Transparenzkriterien, eine umfassende Nachhaltigkeitsanalyse aller Wertpapiere, die Berücksichtigung von Arbeits- & Menschenrechten, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung wie sie im weltweit anerkannten UN Global Compact zusammengefasst sind und weitere Ausschlusskriterien.
Der Qualitätsstandard für Nachhaltige Geldanlagen im deutschsprachigen Raum.
Motzstr. 3
D-10777 Berlin
Tel: +49 30 629 3799 85
E-Mail: office@qng-online.de
Copyright © 2020 Qualitätssicherungsgesellschaft Nachhaltiger Geldanlagen | QNG mbH